Auf Basis von Literaturrecherchen sowie der Analyse von Fallbeispielen zu Phänomenen, in denen verteilte Großgruppen mit Hilfe oder basierend auf digitalen Technologien kollaborativ zusammenarbeiten - etwa aus den Bereichen computer-unterstütztes Lernen (CSCL), Massive Open Online Courses (MOOCs), Open Science, Citizen Science, Open Innovation, Open Source Softwareentwicklung sowie neuere Formen des Onlineaktivismus und des Commonings - wurden Muster und mögliche Gelingensbedingungen identifiziert, vor deren Hintergrund zehn Gestaltungsannahmen entwickelt wurden. Zudem informierten die gemeinsam mit den Projektpartnern definierten Eckpunkte zur Gestaltung eines digitalen Bildungsraums für die forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit unter Nutzung von Video die Formulierung der Gestaltungsannahmen. Diese wurden im Weiteren durch die Gestaltung der SCoRe Prototyp 1 Szenarien am Standort Kiel geschärft und durch die Wirk-Evaluation dieser Szenarien erweitert und ausdifferenziert.
Die Gestaltungsannahmen zur Unterstützung von Kollaborationsprozessen in der Crowd haben in Bezug auf den weiteren Gestaltungsprozess eine orientierende Funktion und müssen noch in konkrete pädagogische, organisatorische und technische Maßnahmen übersetzt werden. Bei der Darstellung der Gestaltungsannahmen orientieren wir uns an dem von van den Akker (1999) beschriebenen Schematismus und legen neben der jeweiligen Maßnahme (Was ist zu tun?) und der hiermit verbundenen Zielsetzung (Was soll erreicht werden?) jeweils auch die relevanten Kontextbedingungen (Unter welchen Bedingungen gilt die Annahme?) sowie den unterstellten Wirkzusammenhang (Wie wirkt die Maßnahme?) dar (vgl. Richter & Allert, 2017).
Ellis, C. A., Gibbs, S. J., & Rein, G. (1991). Groupware: Some issues and experiences. Communications of the ACM, 34(1), 38–58. Richter, C., & Allert, H. (2017). Design as Critical Engagement In and For Education. EDeR - Educational Design Research, 1(1), 1-2. van den Akker, J. (1999). Principles and methods of development research. In J. van den Akker, R. Branch, K. Gustafson, N. Nieveen, & T. Plomp (eds). Design Approaches and Tools in Education and Training (pp. 1–15). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.