Szenario Prototyp 2

Das SCoRe Szenario zum zweiten Prototypen fand im Wintersemester 2020/21 an der virtuellen Akademie Nachhaltigkeit unter dem Titel “Forschung zu Nachhaltigkeit” statt. In dem Modul hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich unter dem Schirm der Sustainable Development Goals “Weniger Ungleichheit” und “Nachhaltige Städte und Gemeinden” an einem von drei empirischen Forschungsprojekten zu beteiligen und an der kollektiven Erhebung und Analyse von Videodaten mitzuwirken.

Rahmenparameter der Lehrveranstaltung

  Curriculare Einbindung: Lehrveranstaltung der VAN (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Bremen) Dauer/Frequenz: 1 Semester; 02.11.2020 - 31.03.2021; selbstorganisierte Freiarbeit im angegebenen Zeitraum

  Teilnehmende: max 500 Teilnehmende, für Bachelorstudierende im Bereich der Fachergänzung/General Studies belegbar

  Thema: Forschung zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum – ein gemeinsamer Beitrag zu den Sustainable Development Goals „Weniger Ungleichheiten“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden”: „Nachhaltiger Verkehr im urbanen Raum: Die städtische Kreuzung im Fokus“, “Urbanes Grün: Platz für Menschen in der Natur - Platz für Natur in der Stadt”, “Barrierefreie Hochschulen als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung” Forschungsschwerpunkt: kollaborative Erhebung und Analyse von Videodaten sowie die Kommunikation der Ergebnisse

Verortung: Massen-Kollaboration und Crowd-Dynamiken

  Kollaboration/Massenkollaboration: Im SCoRe Forschungsszenario sind alle Aufgaben, Strukturen und didaktischen Begleitungen ans Kollektiv adressiert, so dass eine kollaborative Arbeit an der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Korpusses, der Analyse und auch der Kommunikation der Ergebnisse nahegelegt wird.

  Crowd-Dynamiken: Die Lehrveranstaltung ist an eine räumlich verteilte asynchron arbeitende Studierendenschaft gerichtet, hat dabei allerdings einen festen, didaktisch gesetzten Startpunkt und ein von Anfang an transparentes Enddatum, dass allerdings nicht an einen inhaltlichen Arbeitsfortschritt gebunden ist, sondern nur an den individuellen Seminarabschluss. Die Lehrveranstaltung ist an eine große Studierendenzahl gerichtet, der nötige Arbeitsaufwand in den Szenarien ist so gestaltet, dass er für Einzelpersonen bzw, wenige Studierende nicht vollständig bearbeitbar ist. Um die eigene motivationalen Befasstheit mit dem Forschungsprojekt zu unterstützen konnten die Studierenden zwischen drei Projekten auswählen.

Verortung: Forschungskontext/Forschungszyklus

  Alle drei Forschungsszenarien stellen den Studierenden die Phase 3 und die Phase 4 des Forschungs-Zyklusses bereit. Zu beginn der Lehrveranstaltung sind Phase 1 und Phase 2 bereits vom ScoRe Team bearbeitet, Phase 3 ist in Teilen über die Unterphasen hinaus binnen strukturiert und beispielhaft befüllt. Zu beginn der Lehrveranstaltung ist die Arbeit in Phase 3 zu beginnen, mit Abschluss der Phase 3 soll zur Phase 4 übergegangen werden. (Die Gestaltung dieses Überganges erfolgt primär didaktisch) Drei Forschungsszenarien mit unterschiedlichem Untersuchungsgegenstand und unterschiedlichen Untersuchungsdesigns stehen zur Auswahl. Drei Untersuchungsgegenstände stehen zur Auswahl: Biodiversität auf Urbanen Grünflächen, Barrieren und Zugänglichkeiten in Universitätsgebäuden und Interaktionen versch. Verkehrsteilnehmer*innen auf städtischen Kreuzungen Alle drei Untersuchungsdesigns realisieren vergleichende Fallstudien, d. h. eine fallbasierte Datenerhebung, eine Analyse der Einzelfälle und ein zusammenfassender Fallvergleich. Gemeinsamkeit aller drei Szenarien ist ein empirisch beschreibender Zugang, in dem eine zentrale Datenquelle Videodaten darstellen. Weitere Datenquellen sind Karten und Fotomaterial.

Related